Weg des Wassers

.

Von der Entnahme des Grundwassers bis zum Zapfhahn durchläuft das Trinkwasser ein Komplexes System aus Aufbereitung, Speicherung und Verteilung:

 

Wasseraufbereitung »

Wasserspeicherung »

Wasserverteilung »

Wasserqualität »

  • Förderung des Trinkwassers aus 18 Brunnen in 3 Fassungsgebieten mit Tiefen von 20 bis 180 m.
  • Das Wasser wird mit Unterwasserpumpen über Rohwasserleitungen in die Wasserwerke Wintersdorf und Gonnersdorf transportiert. Schon zu diesem Zeitpunkt ist das gewonnene Wasser in einem reinen und genusstauglichen Zustand.
  • Im Wasserwerk Wintersdorf wird das Wasser belüftet und folgend wird dem Wasser über Filterbecken überschüssiges Eisen und Mangan entzogen. Zwei große Pumpen mit einer Förderleistung mit bis zu 450.000 Liter/Stunde saugen das Trinkwasser aus einem Vorhaltebehälter und pumpen es in den ca. 12 km entfernten Hochbehälter am Dillenberg oder direkt ins Versorgungsnetz. Dabei wird ein Höhenunterschied bis zu 130 Meter überwunden.
  • Im Wasserwerk Gonnersdorf wird das Trinkwasser mit Hilfe einer Natrondosieranlage entsäuert und läuft folgend mit dem Vordruck der Brunnenpumpen in den Hochbehälter Gonnersdorf oder direkt in das Versorgungsnetz.

  • Über insgesamt ca. 300 km Fern- und Ortsnetzleitungen gelangt das Trinkwasser naturbelassen und kühl in die Häuser unserer Kunden.
  • Voraussetzung für die hoch automatisierte Betriebsweise in allen Bereichen ist das Leitsystem und die angekoppelte Fernwirktechnik, die von unserem hoch qualifizierten Personal gesteuert, überwacht und programmiert wird.
  • Notstromaggregate garantieren die Trinkwasserversorgung auch bei längeren externen Stromausfällen.
  • Regelmäßige und weitreichende Untersuchungen des Trinkwassers nach der Trinkwasserverordnung garantieren einwandfreie Qualität.